Kraftstoffleitung beim Diesel erneuern.

Antworten
Boguslaw
Beiträge: 309
Registriert: 15.02.2006, 22:47
Wohnort: 24534 Neumünster

Kraftstoffleitung beim Diesel erneuern.

Beitrag von Boguslaw » 07.07.2014, 19:26

Moin,

ich habe mich heute mal auf die Suche nach dem Kraftstoffleck gemacht.
So wie es aussieht, tropft der Diesel an einer bereits mittels Kunststoffleitung und Klebemasse reparierten Stelle an der Metallleitung.

Ich würde die Leitungen gerne ganz ersetzen, weiß aber nicht was ich als Ersatz nehmen soll.

Ich hätte da jetzt an Kunststoffleitungen gedacht, damit auch auf Dauer Ruhe ist, aber welche Stärke sollten die Leitungen haben?

Gibt es irgendwelche Gründe gegen Kunststoffleitungen?


MfG
Boguslaw

R12 Break
Beiträge: 409
Registriert: 25.02.2013, 16:00
Wohnort: Ostholstein

Beitrag von R12 Break » 08.07.2014, 06:33

Hallo.
Es wird beim Auspuff zu heiß.
Das Ende solltes Du aus Stahl nehmen.
Kein Kupfer verwenden es verträgt sich nicht mit den heutigen
Kraftstoffen.
MfG. Gerhard

Daniel S
Beiträge: 1296
Registriert: 14.02.2006, 10:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel S » 30.07.2014, 09:12

Hallo,
buh. Pfusch. Wer hat das denn so repariert? :) Ich glaube, zu mehr hatte ich keine Lust, weil man eigentlich die ganze Leitung tauschen musste...

Also bei fmso nehmen die immer Kunstoffleitungen. Ich würde Innendurchmesser 8mm hin und 6 zurück nehmen- also etwas, was in die Original Befestigunten passt. So nah ist der Auspuff ja nicht.

Bei monopoel.de gibt es alles. Wenn man die Schläucher erhitzt, gehen die auch auf alle Tüllen.

Daniel

Boguslaw
Beiträge: 309
Registriert: 15.02.2006, 22:47
Wohnort: 24534 Neumünster

Beitrag von Boguslaw » 24.09.2014, 19:10

Moin,

so schlimm war die geflickte Stelle anscheinend nicht, nachdem ich die Leitung angefasst habe, ist sie komplett undicht geworden.

Als Zuleitung habe ich jetzt die Kunststoffleitung aus einem Espace JE 2.2 dCi genommen.
Als Rücklauf musste eine Druckluftleitung aus Kunststoff herhalten.
Diese Druckluft Leitung habe ich von meinem Vater bekommen und sein Trubo-D läuft damit wohl schon seit über zwei Jahren und zwar für Zu- und Rücklauf, mir war die Leitung allerdings zu dünn für den Zulauf.

Zusätzlich habe ich noch eine "Gummiballpumpe" zwischen Filter und Einspritzpumpe verbauen müssen, da er sich über die Originalpumpe nicht entlüften ließ.
Gibt es eine Möglichkeit die Entlüftungspumpe zu zerlegen und ggf. zu reparieren?

Beim Verlegen der Leitungen habe ich das angehängte Röhrchen irgendwo im Bereich des Lenkgetriebes gefunden, könnt ihr das irgendwie zuordnen?

Ja, ich weiß, das meine jetzigen Leitung ziemlich provisorisch sind, aber es ist hier bei mir in der Stadt leider nicht möglich eine blöde Kraftstoffleitung zu kaufen.

Mal ne andere Sache, hat eigentlich jemand außer mir Probleme mit der E-Mail-Benachrichtigung aus dem Forum?
Ich habe jetzt eine E-Mail bekommen wegen dem Stock-Car-Beitrag, klick natürlich drauf, lese den Beitrag, soweit so gut.
Jetzt melde ich mich an und klicke auf ungelesene Beiträge und bekomme zwei Seiten an neuen Beiträgen angezeigt, für die ich keine E-Mail bekommen habe.


MfG
Boguslaw

Daniel S
Beiträge: 1296
Registriert: 14.02.2006, 10:23
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel S » 25.09.2014, 18:17

Hallo,
hauptsache dicht... :) Das Röhrchen kenne ich leider nicht.

War denn da noch eine Pumpe auf dem Dieselfilter verbaut? Ich dachte, die hätte ich rausgeworfen. Für die Lucas Dinger gibt es einen Repartursatz.

Ich brauchte die Handpumpe nie. Halbe Flasche Rapsöl in den Filter, anschrauben, anlassen, bei etwa 2000 Umdrehungen laufen lassen- fertig. Aber wenn man die Leitung erneuert, gibt es natürlich mehr Luft.

Viel Spaß weiterhin mit der Kiste. Ich muss endlich mal beim 30er weitermachen...

Daniel

R12 Break
Beiträge: 409
Registriert: 25.02.2013, 16:00
Wohnort: Ostholstein

Beitrag von R12 Break » 26.09.2014, 16:36

Hallo.
Die Leitung könnte von der Servolenkung sein.
Steckt in der Lenkmanschette rechts und links.
MfG. Gerhard

R12 Break
Beiträge: 409
Registriert: 25.02.2013, 16:00
Wohnort: Ostholstein

Beitrag von R12 Break » 28.09.2014, 16:01

Hallo.
Die Leitung ist von der Servolenkung.
Wird im ovalenTeil der Manschette rechts und links nur eingesteckt.
Läuft hinter der Lenkung und unter der Hydraulik Leitung.
MfG. Gerhard

Boguslaw
Beiträge: 309
Registriert: 15.02.2006, 22:47
Wohnort: 24534 Neumünster

Beitrag von Boguslaw » 01.10.2014, 18:29

Moin und Danke,

so wie es aussieht, ist zumindest das Gummi an der Fahrerseite ab, werde bei Gelegenheit mal versuchen es wieder drauf zu bekommen.
So richtig gut erreichbar sind die Gummis aber nicht.

Die Pumpe immernoch im Filtergehäuse drin, allerdings pumpt sie nur vor und zurück.

MfG
Boguslaw

R12 Break
Beiträge: 409
Registriert: 25.02.2013, 16:00
Wohnort: Ostholstein

Beitrag von R12 Break » 01.10.2014, 19:21

Hallo Boguslaw.
Sollte noch eine gebrauchte Pumpe liegen haben.
Bei bedarf bitte melden, am besten abholen.
MfG. Gerhard

Boguslaw
Beiträge: 309
Registriert: 15.02.2006, 22:47
Wohnort: 24534 Neumünster

Beitrag von Boguslaw » 10.10.2014, 15:28

Moin moin!

Gerhard, ich wollte ja eh mal ein paar Kontakte pflegen und mit dem R25 vorbeikommen, wenn er denn mal läuft.
Nun läuft er zwar, aber ich habe diese Woche erfahren, dass ich kurzfristig beruflich für zwei Monate verreisen muss.
Irgendwie fehlt es immer an de Zeit.

MfG
Boguslaw

R12 Break
Beiträge: 409
Registriert: 25.02.2013, 16:00
Wohnort: Ostholstein

Beitrag von R12 Break » 18.12.2014, 16:49

Hallo Boguslaw.
Die zwei Monate sind um,bist Du wieder zu Hause?
MfG. Gerhard

Boguslaw
Beiträge: 309
Registriert: 15.02.2006, 22:47
Wohnort: 24534 Neumünster

Beitrag von Boguslaw » 18.12.2014, 17:46

Moin,

ja ich bin am Sonntag wieder zu Hause angekommen.


MfG
Boguslaw

Antworten