|
 |
Hochtöner für Armaturenbrett |
RolandR25
ausgelernter Lehrling
 

Dabei seit: 23.04.2009
Beiträge: 46
Herkunft: Raum Gummersbach
 |
|
Hochtöner für Armaturenbrett |
 |
Hallo zusammen!
Ich suche für Ph2 mindestens einen Hochtöner aus Armaturenbrett.
Hat jemand sowas zu verkaufen?
Gruß Roland
|
|
19.04.2016 21:12 |
|
Werbung: |
|
|
Renault 25 TX
Altmeister


Dabei seit: 16.09.2007
Beiträge: 230
Herkunft: Holdorf
 |
|
RE: Hochtöner für Armaturenbrett |
 |
Hallo!
Ist dein Hochtöner defekt oder fehlt der? Ich hab denke mal noch welche, wenn es nicht stört, das die repariert sind... . Wenn du defekte hast, dann nicht wegwerfen, die kann man reparieren (Drahtbruch an der Membran oder Kondensator defekt).
Manuel
|
|
19.04.2016 22:40 |
|
|
RolandR25
ausgelernter Lehrling
 

Dabei seit: 23.04.2009
Beiträge: 46
Herkunft: Raum Gummersbach
Themenstarter
 |
|
RE: Hochtöner für Armaturenbrett |
 |
Hallöchen- Stimmt an den Kondensator hab ich noch garnicht gedacht.
Sollte ich mal durchmessen! Und der Drahtbruch? Einfach lötbar?
Hab schon einmal die Stellmotoren von der ZV gemacht, aber Lautsprecher bislang noch nicht
Gruß Roland
|
|
27.04.2016 20:46 |
|
|
Renault 25 TX
Altmeister


Dabei seit: 16.09.2007
Beiträge: 230
Herkunft: Holdorf
 |
|
RE: Hochtöner für Armaturenbrett |
 |
Hi.
Also den Kondensator messen bitte nur mit dem passenden Meßgerät und ausgebaut, da es sonst zu Meßfehlern kommt... . Den drahtbruch an der Membran ist schwierig zu reparieren, wenn man das noch nicht gemacht hat, wird es schwierig (ich hatte mehrere zur verfügung). Der Hochtöner muss komplett auseinander, dabei muss man aufpassen, das man nicht noch mehr kaputt macht. Wenn du es selber versuchen willst...
Ansonsten kann ich dir einen zusenden und du schickst den defekten zu mir...
Ach so, der Kondensator ist ein Bi-Polarer Tonfrequenz Kondensator...
|
|
27.04.2016 23:10 |
|
|
RolandR25
ausgelernter Lehrling
 

Dabei seit: 23.04.2009
Beiträge: 46
Herkunft: Raum Gummersbach
Themenstarter
 |
|
RE: Hochtöner für Armaturenbrett |
 |
Hallo.
Also die Spulen waren völlig aufgelöst der Kern gerostet -wahrscheinlich durch Feuchtigkeit . Der Elko war auch geplatzt. Habe nun für 16 € neue gefunden welche zu 100% unter die Original Abdeckung gepasst haben. Geben nun einen viel besseren Klang ab.
Gruß Roland
|
|
09.06.2016 21:30 |
|
|
bacci25
Altmeister


Dabei seit: 27.11.2013
Beiträge: 200
Herkunft: NÖ/Wien
 |
|
|
04.07.2016 11:53 |
|
|
Renault 25 TX
Altmeister


Dabei seit: 16.09.2007
Beiträge: 230
Herkunft: Holdorf
 |
|
Hallo!
Schönes Puzzle... . Bei den Elkos handelt es sich um Bipolare Kondensatoren, nicht normale Elkos benutzen! Die können dann Platzen und dann beginnt alles von vorne... . (Tonfrequenz Kondensatoren)
Mfg
Manuel
|
|
04.07.2016 23:49 |
|
|
bacci25
Altmeister


Dabei seit: 27.11.2013
Beiträge: 200
Herkunft: NÖ/Wien
 |
|
Nun ja,
den neuen BiPolarElko fein eingebettet, eingelötet, darauf geachtet daß beim Zusammenbau die Spule nicht kaputtgeht und links vorne im Wagen angeschlossen (re/vo tönt ein originaler Hochton aus dem Jahre 1988 :-)
Bin noch keine km mit Musik gefahren aber im Unterschied zum rechten OriginalHochton ist der "neue" etwas leiser und klingt nicht so "fein"... vielleicht täuscht es auch nur?! Hoffe da gibt es kein +/- oder eine "Flussrichtung" beim Einbau zu beachten!
VLG
|
|
12.07.2016 20:46 |
|
|
Renault 25 TX
Altmeister


Dabei seit: 16.09.2007
Beiträge: 230
Herkunft: Holdorf
 |
|
Hi !
Also bei Bipolaren Kondensatoren gibt es keine Flussrichtung, deshalb sind die ja Bipolar...
Also das der jetzt nicht mehr so fein klingt, kann daran liegen, das die spule/Membrane vielleicht nicht mehr auf der originalen Position liegt, also etwas höher... oder du hast einen anderen Wert drin, als im anderen. In meinen Ist ein 10uF mit 63V drin, laut deinem Foto hast du aber einen 3,3uF mit 100V (Spannung höher ist kein Problem, darf nur nicht tiefer als der Originale sein, die Kapazität muss aber stimmen, sonst klingt das nicht gut). Denke das es das sein wird.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Renault 25 TX: 12.07.2016 22:32.
|
|
12.07.2016 22:28 |
|
|
bacci25
Altmeister


Dabei seit: 27.11.2013
Beiträge: 200
Herkunft: NÖ/Wien
 |
|
Hello Manuel,
vielen Dank für Hilfe! Weiter oben auf meinen Fotos erkennt man die "alten" 3,3uF63V; und die waren in jedem Hochtöner von meinen 25ern (B29B,B29F & B29G) drinne?! Der Conrad-Verkäufer meinte 3,3uF mit 100V "passt" auch!
Interessant daß bei Dir 10uF verlötet sind?!
Hab noch Plan "B" entwickelt, nennt sich "low budget"&"Quick and pretty" :-)
Ein 12,-euro-Conrad-BaseTech-HochtönerSet zerlegt, mit Heißklebe eingepasst, reingeklipst und man höre und staune: "klingt äußerst brilliant"!
VLG
(Grins ...man bedenke die Gewichtsreduktion und dadurch Spritersparnis da ja jetzt die schweren Magneten wegfallen ;-)))
Dateianhänge: |
PlanB_.jpg (119 KB, 26 mal heruntergeladen)
PlanB.jpg (104 KB, 28 mal heruntergeladen)
|
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von bacci25: 13.07.2016 00:06.
|
|
13.07.2016 00:01 |
|
|
Renault 25 TX
Altmeister


Dabei seit: 16.09.2007
Beiträge: 230
Herkunft: Holdorf
 |
|
|
13.07.2016 21:26 |
|
|
bacci25
Altmeister


Dabei seit: 27.11.2013
Beiträge: 200
Herkunft: NÖ/Wien
 |
|
Hello Manuel,
die HeißklebePatronen sind ziemlich Hochpreisig und genießen auch beruflich das Vertrauen qualitativer Haltbarkeit... bin bei Plan "B" geblieben und habe alle 6 Hochtöner "erneuert"; mußte leider feststellen daß an allen anderen Membranspulen die "Zuleitung" zur äußeren Lötstelle korridiert/gebrochen/ab ist! Dieser lackierte Kupferdraht ist ja so DÜNN daß man ihn fast nicht sieht!
Schade, die Hochtonkalotten sind optisch ja in Ordnung...
VLG
P.S.: meiner schafft im besten Fall 6,3l/100km (fahr ja nur Autobahn) und im schlimmsten Fall an die 7,5l bei hoher Dauergeschwindigkeit...
Wechsle mal die Einspritzdüsen! Sollten beim J7T jene 0280150126 sein!
|
|
13.07.2016 21:49 |
|
|
Renault 25 TX
Altmeister


Dabei seit: 16.09.2007
Beiträge: 230
Herkunft: Holdorf
 |
|
Hallo!
Also der Verbrauch liegt bei 11 Liter, ist beim 3-Gang Automatik 2,2 Liter denke ich fast normal, fahre kaum Autobahn.
Mit E85 liegt der Verbrauch bei fast 20 Liter, also hab ich das erstmal abgeklemmt und aufgegeben........
Mal sehen, nachdem das E85 fast spülungsmäßig durchgelaufen ist, könnte der Verbrauch jetzt auch etwas geringer sein.
Mfg
Manuel
|
|
22.07.2016 22:57 |
|
|
|
|
 |
|